1、Mechanische ZeichnungInhalt dieser Seite: Grundkurse und Infos zum Thema Technisches Zeichnen.Diese Website soll das Grundwissen zum technischen Zeichnen vermitteln und richtet sich damit an Techniker, Ingenieure, Maschinenbauer, Studenten und alle anderen, die mit Technik und Konstruktion zu tun ha
2、ben. Und vor allem an alle die Technisches Zeichnen lernen.In verschiedenen Online-Skripten werden die Grundlagen (wie Linienarten, Projektionsarten, Konstruktionsgrundlagen etc.) beschrieben, in weiterfhrenden Grundkursen werden Spezialthemen des technischen Zeichnens geschildert (wie Schnitte, Dar
3、stellung von Gewinden, Baugruppenzeichnungen und vieles mehr).Aktuell sind noch nicht alle Themen in diese Website integriert, doch es werden nach und nach immer mehr Infos zum Technischen Zeichnen verffentlicht.Grundkurs I - Technisches Zeichnen GrundlagenIn den hier aufgefhrten Skripten wird das G
4、rundwissen vermittelt, das notwendig ist, um technische Zeichnungen erstellen zu knnen. Klicken Sie auf den entsprechenden Kurs um mehr zu erfahren.1.Allgemeines zu TechnischenZeichnungen2.Zeichenwerkzeug fr das technische ZeichnenIm Laufe der Entstehung des Technischen Zeichnens sind auch eine Viel
5、zahl an Zeichenwerkzeugen entstanden, die uns helfen saubere und exakte Zeichnungen anzufertigen. Auf diesen Seiten sind die wichtigsten Zeichenwerkzeuge fr das Technische Zeichnen zusammengefasst und kurz beschrieben.Stifte & andere ZeichenutensilienZeichenplatte & ZeichenmaschineLineale & Schablon
6、enEs existieren noch viele weitere Zeichenwerkzeuge, deren Beschreibung den Rahmen dieser Seite sprengen wrde. Da in Betrieben gegenwrtig fast ausschlielich mit CAD-Anwendungen gearbeitet wird, ist die Bedeutung der klassischen Zeichenwerkzeuge zurckgegangen. Sie werden hufig nur noch fr das Zeichne
7、n von technischen Skizzen und Entwrfen verwendet.Zu Ausbildungszwecken im Bereich Technisches Zeichnen an Schulen, FHs, Universitten usw. wird jedoch noch heute hufig von Hand mit den beschriebenen Zeichenwerkzeugen gearbeitet.3.Darstellungstechnik - ProjektionDas Grundprinzip des Technischen Zeichn
8、ens ist die Darstellung eines dreidimensionalen Krpers (i.d.R. handelt es sich um ein Bauteil oder eine Baugruppe) in einer zweidimensionalen Zeichnung. Um die Eindeutigkeit der Zeichnung zu realisieren, stellt man den Krper meistens in verschiedenen Ansichten dar (z.B. von vorne von der Seite und v
9、on hinten).Komplizierte Bauteile knnen es erforderlich machen, dass man den Krper von mehreren Seiten (also mehreren Ansichten)darstellen muss oder sogar Schnittdarstellungen durch das Bauteil hindurch zeichnen muss.Rumliche Zeichnung eines dreidimensionalen Krpers inkl. verdeckter KantenFr die Art
10、und Weise wie man die zweidimensionalen Ansichten darstellt gibt es beim technischenZeichnen eine bestimmte Vorgehensweise. Die Vorgehensweise nennt sich Projektion. Sie dient auch der besseren Vorstellbarkeit, da es vielen Menschen nicht ganz leicht fllt ein dreidimensionales Bauteil in einer zweid
11、imensionalen Ansicht zu zeichnen.Man kann sich die Projektion beim Technischen Zeichnen wie folgt vorstellen: Ein Krper schwebt in der Ecke eines Raumes und seine Drei von den Wnden abgewandten Seiten werden an die Wnde projiziert. So als ob der Krper aus Glas wre und das Licht seine Kanten an die W
12、and werfen wrde. Diese imaginre Projektion gilt zumindest fr die Hauptansichten:Die Vorderansicht, die Seitenansicht und die Draufsicht.In der Zeichnung unten ist die Projektion eines einfachen Krpers nochmals verbildlicht.Projektion der drei Hauptansichten eines Krpers in einer RaumeckeDie drei typ
13、ischen Ansichten, die bei dieser Projektion entstehen, werden beim technischen Zeichnen in einem sog. Drei-Tafelbild dargestellt. Das Dreitafelbild ist im Prinzip eine Abwicklung des Krpers. Wie ein solches Dreitafelbild mit Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht fr einen einfachen Krper (in di
14、esem Falle ein Quader mit einer Bohrung) aussehen kann, sehen Sie in der Zeichnung unten.Die drei Hauptansichten eines Krpers dargestellt in einem Tafelbild (links)Daneben der dreidimensionale Krper mit den verborgenen Kanten gestrichelt gezeichnet (rechts)Die Projektion und das Tafelbild sind im Pr
15、inzip die Grundpfeiler des technischenZeichnens und sollten daher tief verinnerlicht werden. Nur wer die Projektion versteht, ist auch in der Lage eine technische Zeichnung von einem Bauteil anzufertigen.Falls Ihr nun noch das Equipment zum technischen Zeichnen sucht, werdet Ihr sicher hier fndig: T
16、echnisch-Zeichnen-Bedarf (Werbelink).4.Ansichten und Ansichtsarten beim technischen ZeichnenEs gibt fr das technische Zeichnen eine Reihe unterschiedlicher rumlicher Ansichtsarten. Darin werden die Zeichnungsobjekte (Bauteile, Baugruppen etc.) in einer dreidimensionalen Darstellung gezeichnet. Die r
17、umliche Darstellung von Objekten soll es erleichtern die technische Zeichnung zu verstehen, da die wahre Form von Bauteile aus der Perspektive betrachtet einfacher und schneller zu erkennen ist.Die rumlichen Ansichten werden beim technischen Zeichnen ohne perspektivische Effekte gezeichnet. Das bede
18、utet, dass Krperkanten, die parallel verlaufen, auch immer parallel gezeichnet werden - im Gegensatz zu knstlerischen Zeichnungen, in denen hufig mit Fluchtpunkten gearbeitet wird, um perspektivische Effekte zu erzeugen. Fr alle, dei mehr ber perspektivisches Zeichnen lernen mchten, knnte diese Anle
19、itung auf kunstkurs-online.de interessant sein: Perspektivisch ZeichnenWas man jedoch beachten sollte ist, dass in bestimmten Ansichten Krperkanten, die nach hinten verlaufen, in einem Mastab von 1:2 verkrzt gezeichnet werden. Hierzu erfahren Sie mehr in den folgenden Beschreibungen.AnsichtsartenBei
20、m technischen Zeichnen unterscheided man die isometrische Axonometrie, die dimetrische Axonometrie, die Planometrische-Projektion und die Kabinett-Projektion. Die Ansichten unterscheiden sich im Winkel, in dem die nach hinten laufenden Bauteilkanten stehen und im Mastab, in dem sie gezeichnet werden
21、.Wie die verschiedenen Ansichten aussehen und wie sie definiert sind sehen Sie in den Bildern unten.Isometrische AnsichtDie Isometrische Axonometrie ist eine Ansicht, in der die Bauteilkanten (welche in Realitt im 90-Winkel zueinander stehen) in einem 30-Winkel zur Horizontalen gezeichnet werden. Da
22、bei wird keine der Kanten verkzt gezeichnet.isometrische AxonometrieWinkel 30/30Seitenverhltnis 1:1Dimetrische AnsichtBei der Dimetrischen Axonometrie steht eine Bauteilkante in einem 7-Winkel zum Horizont, die andere Kante in einem 42-Winkel. Bauteile in der Dimetrischen Ansicht zu zeichnen ist vor
23、 allem dann sinnvoll, wenn eine bestimmte Seite des Bauteils besonders wichtig ist. Diese Seite sollte dann diejenige sein, die im 7-Winkel zur Horizontalen steht.Die Bauteilkante, die im 42-Winkel dargestellt ist, wird dabei in Seitenverhltnis 1:2 gezeichnet - also halb so lang wie in Realitt.dimet
24、rische AxonometrieWinkel 7/42Seitenverhltnis 1:2Planometrische AnsichtDie Planometrische Projektion ist eine ungenormte Ansicht. Dabei werden beide Bauteilkanten in einem 45-Winkel zur Horizontalen gezeichnet. Das Seitenverhltnis bei dieser technischenAnsicht ist 1:1 - wie bei der Isometrischen Ansi
25、cht.Planometrische-ProjektionWinkel 45/45Seitenverhltnis 1:1Kabinett-AnsichtDie Kabinett-Projektion ist so wie auch die Planometrische Ansicht eine ungenormte Ansicht. Bei der Kabinett-Ansicht wir eine Bauteilkante horizontal dargestellt, die zweite Kante (die in Realitt im 90-Winkel zu anderen steh
26、t) wird im 45 gezeichnet. Diese Kante wird so wie auch bei der Dimetrischen Ansicht im Seitenverhltnis von 1:2 gezeichnet.Kabinett-ProjektionWinkel 0/45Seitenverhltnis 1:25.Linienarten und ihre AnwendungEs gibt in technischen Zeichnungen unterschiedliche Linien, deren Anwendung fr bestimmte Zeichnun
27、gs-Elemente vorgesehen ist. Eine Linie kann dabei eine Gerade oder auch eine Kurve sein, sie muss einen bestimmten Anfangspunkt und einen Endpunkt haben und kann dabei eine Volllinie oder auch eine Linie mit Unterbrechung sein. Die gltigen Regeln fr Linien in technischenZeichnungen sind in der DIN I
28、SO128-20 beschrieben.Hier nun eine Liste mit den unterschiedlichen Linienarten und deren Anwendung:1. Volllinie, schmal Malinie Mahilfslinie Lichtkanten Hinweis- und Bezugslinien Schraffur Kurze Mittellinien Gewindegrund Malinienbegrenzung Diagonalkreuze, die ebene Flchen kennzeichnen Biegelinien (b
29、ei Rohren und bearbeiteten Teilen) Umrahmungen (von Prfmaen/Form- und Lagetoleranzen und Einzelheiten)2. Freihandlinie, schmal Darstellung von Begrenzungen unterbrochener Ansichten und Schnitten (freihand gezeichnet)3. Zickzacklinie, schmal Darstellung von Begrenzungen unterbrochener Ansichten und S
30、chnitten (mit Zeichenautomat gezeichnet)4. Volllinie, breit sichtbare Umrisse sichtbare Kante Gewindespitzen Grenze der nutzbaren Gewindelnge Formteilungslinien5. Strichlinie, schmal verdeckte Kanten verdeckte Umrisse6. Strichlinie, breit Kennzeichnung von Oberflchenbehandlungen7. Strichpunktlinie,
31、schmal Mittellinie Symmetrielinie Teilkreis (bei Lchern) Teilkreis (bei Verzahnung)8. Strichpunktlinie, breit Schnittebenen Kennzeichnung von Formteilungslinien in Schnitten Kennzeichnung von begrenzten Bereichen z.B. Behandlung9. Strichzweipunktlinie: Schwerpunktlinien Umrisse angrenzender Bauteile
32、 Endstellungen von beweglichen BauteilenFalls Sie noch ein Anfnger im technischen Zeichnen sind, werden Ihnen die stichpunktartigen Angaben ber dieAnwendungsflle der unterschiedlichen Linienarten nicht sehr anschaulich sein. Doch auf konkrete Beispiele fr die Anwendung der verschiedenen Linienarteni
33、n technischenZeichnungen wird noch in den weiterfhrenden Skripten auf dieser Website eingegangen.6.Linienbreite und StrichstrkeUm die verschiedenen Elemente wie Schrift, Bemaungslinien, Krperkanten usw. beim technischen Zeichnen besser unterscheiden zu knnen, zeichnet man sie in unterschiedlichen Br
34、eiten. Dazu nutzt man, wenn man mit Tusche zeichnet, verschiedene Tuschestifte, die es speziell hierfr in den entsprechenden Strichstrken zu kaufen gibt (siehe hier:Tuschestifte - Werbelink).Die Basisbreite fr Linien in technischen Zeichnungen kann prinzipiell frei gewhlt werden, sie sollte aber imm
35、er in einer dem Zeichnungsformat angemessenen Strke sein. Im Folgenden finden Sie Empfehlungen fr die Linienbreit und Strichstrke in Abhngigkeit vom Zeichnungsformat.Linienbreite fr Zeichnungsformate A4 bis A2Bei den Formaten A4 bis A2 kann man in technischenZeichnungen zwischen der Liniengruppe 0,7
36、 und 0,5 frei whlen. Es ist jedoch empfehlenswert die Liniengruppe DIN 15 - 0,5 zu verwenden. Die Basislinie hat hier die Strichstrke 0,5mm und gilt dabei als die breite Linie. Die anderen Linienbreiten orientieren sich daran:Mittlere Linien mit Strichstrke 0,35mm, schmale Linien mit 0,25mm.Fr welch
37、e Elemente welche Linienbreite und Strichstrke zu verwenden ist, knnen Sie der Tabelle unten entnehmen.LinienartLinienbreite / StrichstrkeVerwendungbreit0,5 mm Sichtbare Kanten und Umrissemittel0,35 mm Verdeckte Kanten und verdeckte Umrisse Schrift (fr Mae und andere Beschriftungen)schmal0,25 mm Mal
38、inien & Mahilfslinien Bezugslinien Schraffuren Zeichen fr Oberflchenangaben Mittellinien, Teilkreise & Lochkreise FreihandlinienLinienbreite fr Zeichnungsformate A1 und A0Fr die Zeichnungsformate DINA1 und A0 ist die Verwendung der Liniengruppe 0,7 in technischen Zeichnungen nach DIN 15 vorgeschrieb
39、en.Fr welche Elemente welche Linienbreite und Strichstrke anzuwenden ist, entnehmen Sie der Tabelle unten.LinienartLinienbreite / StrichstrkeAnwendungbreit0,7 mm Sichtbare Kanten und Umrissemittel0,5 mm Verdeckte Kanten und verdeckte Umrisse Schrift (fr Mae und andere Beschriftungen)schmal0,35 mm Ma
40、linien & Mahilfslinien Bezugslinien Schraffuren Zeichen fr Oberflchenangaben Mittellinien, Teilkreise & Lochkreise FreihandlinienWenn Sie mehr ber die Abmessung von Beschriftungen in technischen Zeichnungen suchen, finden Sie Infos hierzu in diesem Skript:Schriften -Schriftgre &StrichstrkeAnwendung
41、und Normen fr Schriften und Zeichen in technischenZeichnungen7.Schriften - Schriftgre &LinienbreiteWichtig bei Schriften in technischenZeichnungen ist vor allem die Schriftgre und die Strichstrke (bzw. Linienbreite). Die Grundregeln fr die Ausfhrung von Schriften fr technische Zeichnungen sind in DI
42、N EN ISO 3098-0 beschrieben. In DIN6774 sind die unterschiedlichen Schriftgren beschrieben.Da gegenwrtig nahezu ausschlielich mit CAD-Software gearbeitet wird, ist das Wissen ber die normgerechte Anwendung von Schriften in technischen Zeichnungen relativ unbedeutend geworden. Fr alle, die aber noch
43、ohne Computeruntersttzung arbeiten (sei es beruflich oder zu Ausbildungszwecken), ist dieser Grundkurs besonders interessant.SchriftgreDa es unterschiedliche Anwendungsbereiche fr Schriften in technischen Zeichnungen gibt, existieren auch unterschiedliche Schriftgren. Diese sind auch vom Zeichnungsf
44、ormat abhngig und nach DIN 6774 genormt. Die Schriftgren orientieren sich an der verwendeten Liniengruppe.Bei Schriften unterscheidet man die Liniengruppen 0,5 und 0,7 (nach DIN 15) so wie auch bei Kanten, Bemaungen und anderen Elementen in technischen Zeichnungen. Whrend fr die Zeichnungsformate DI
45、NA1 und A0 die Verwendung der Liniengruppe 0,7 (mit der Basis-Linienbreite 0,7mm) vorgeschrieben ist, kann man fr die Formate A4 bis A2 zwischen den beiden Liniengruppen frei whlen.Schriftgren nach DIN 6774SchriftgreSchriftartAnwendungLiniengruppe0,5Liniengruppe0,72,5 mm3,5mmkleinToleranzen, Rauhwer
46、tangaben, Symbole, Indizes etc.3,5 mm5,0 mmmittleBeschriftung, Maangaben, Mastabe etc.5,0 mm7,0 mmgroSchriftkennzeichen, Zeichnungs-Nr., Positionsnummern, Kennzeichnung von Schnitten etc.Grundregeln fr Schriften in technischen ZeichnungenNeben der Schriftgre und der Linienbreite sind noch einige and
47、ere Abstnde und Mae fr Schriften in technischen Zeichnungen zu bercksichtigen. Ausschlaggebend ist die Schriftgre - an ihr orientieren sich alle andern Mae der Beschriftung.Welche Mae bei der Schrift zu bercksichtigen sind, knnen Sie in diesem Buch finden:Technisches Zeichnen: Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie (Werbelink)Wie bereits erlutert ist die Magebende Gre die Schriftgre, die mit h gekennzeichnet ist. Alle anderen Mae (a, b, c, d, e) stehen in einem festgelegten Verhltnis zur Schriftgre