收藏 分销(赏)

当代大学德语第四册答案7单元.doc

上传人:丰**** 文档编号:4319268 上传时间:2024-09-05 格式:DOC 页数:16 大小:213.51KB
下载 相关 举报
当代大学德语第四册答案7单元.doc_第1页
第1页 / 共16页
当代大学德语第四册答案7单元.doc_第2页
第2页 / 共16页
点击查看更多>>
资源描述
Lektion 7 Texte Ü1 1. Stellengesuche: 1, 3 – 7 Stellenangebot: 2 2. Ungewöhnlich ist die Abkürzung F.A.Z. mit Punkten für Frankfurter Allgemeine Zeitung. Üblicher ist FAZ. Ffm steht für die Stadt Frankfurt am Main. Zu weiteren Abkürzungen siehe REDEMITTEL. 3. Betont wird vor allem die Berufserfahrung, die wichtig für eine höhere Position ist. Mit dem Wort ungekündigt sagt man, dass man seinen bisherigen Job nicht verloren hat, (wahrscheinlich) nicht arbeitslos und nicht abhängig von einer neuen Stelle ist, was den Marktwert des Stellensuchenden erhöhen kann. Ähnliches will man mit der Formulierung sucht neue Herausforderung sagen. Sie deutet an, dass man sich beruflich verbessern will, kann aber auch bedeuten, dass man zur Zeit keine Stelle hat. Zu weiteren Qualifikationen siehe REDEMITTEL. Ü2 Office办公室, Service服务, Marketing市场, Consulting顾问、咨询, Coaching培养、引导, Controlling控制、监控, Key Accounting重点客户管理, Business Development业务发展, Allrounder多面手, Area Manager地区经理、区域经理 Im Duden findet man Office, Service, Marketing, Coaching, Controlling, Key-Account-, Allrounder. Diese Wörter wurden als fachsprachliche Fremdwörter in die deutsche Sprache übernommen. Key Accounting, Development und Area Manager sind englische Begriffe, die nicht ins Standarddeutsch übernommen worden sind. Ü3 Vergleich der Anzeigen ⑥ und ⑦. 1. In ⑥ sind Sätze gebildet, ⑦ arbeitet mit Schlagwörtern (Nominalstil). Außerdem fallen auf den ersten Blick in ⑦ die modischen Fremdwörter auf (Business Development, Coaching, Controlling), die zum Teil unklarer sind als die Formulierungen in ⑥. Zum Beispiel ist die Angabe Gründung, Aufbau und Leitung einer Firma mit Fertigung in China weit konkreter als Business Development, Regional Management und Gründung Niederlassungen; Geschäftsführer sagt mehr als Manager. Anzeige ⑥ ist daher besser als Anzeige ⑦. 2. Bewerber ⑥ möchte am liebsten in China (vielleicht auch Singapur, Korea oder Vietnam) arbeiten, Schreiber ⑦ in Ländern wie der Türkei, dem Iran, dem Irak, Jemen, Saudi Arabien, Marokko, Algerien, Tunesien, Ägypten usw. 3. ⑥ kann Englisch und Französisch, ⑦ Englisch und Arabisch. 4. In der Anzeige ⑦ kommt viermal das Wort Erfahrung/erfahren vor, zweimal das Wort langjährig. Auch seine Kenntnisse im Vertrieb und im Business Development sind mit Aufbau von Vertriebsstrukturen und Gründung Niederlassungen wiederholt. Solche Wiederholungen zeigen, dass er nicht kurz und klar formulieren kann. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. Sprachlich falsch ist die Formulierung erfolgreiche Erfahrung. Erfahrung kann wertvoll, nützlich, gut oder schlecht sein, erfolgreich ist der Mensch oder seine Arbeit: erfolgreicher Mitarbeiter, erfolgreiches Projekt. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. Ü5 Reihenfolge: 6, 13, 4, 12, 3, 11, 8, 9, 2, 7, 10, 1, 5 Ü6 1. a) Sehr geehrte Damen und Herren, … b) Sehr geehrte Frau (Familienname) / Sehr geehrter Herr (Familienname), ... 2. Empfehlenswert ist nur die Form Mit freundlichen Grüßen, (Vor- und Familienname), alle anderen Formen sind in so einem offiziellen Schreiben unüblich oder zu persönlich (mit herzlichen, besten, lieben oder schönen Grüßen, veraltetet: Hochachtungsvoll). Auch das zu persönliche Personalpronomen Ihr lässt man weg. 3. Gute Einleitungssätze: a, c, f (Alle anderen sind sehr schlecht.) Gute Schlusssätze: h, i, l (n klingt nicht schlecht, man sollte aber nicht zu selbstbewusst davon ausgehen, dass man zu einem Gespräch eingeladen wird.) Ü7 Generell empfehlenswerte Tipps enthalten die Aussagen: 1b, 2a, 3a, 4b, 5b, 6a HV Ü9 Vorstellungsgespräch 1./2. Fragen des Personalchefs Stichwörter besser in F1 F2 Warum haben Sie sich bei unserer Firma beworben Interesse, Kenntnis der Firma, erster Hinweis auf besonderer Qualifikationen X Was qualifiziert Sie besonders für eine Stelle im Marketing? leicht Kontakt finden, teamfähig, gute Konzentration, engagiert X Haben Sie auch Schwächen? Berufsanfängerin, aber bereit zu lernen; ungeduldig, aber daher schnelles Einarbeiten X Was möchten Sie denn verdienen? Kenntnis des üblichen Gehalts; keine ungenauen Angaben X 3. Das Widersprechen und der Versuch Englisch zu sprechen in Fassung A sind besser. Aber auch die Bitte, weiter Deutsch zu sprechen, in Fassung B ist gut formuliert. 5. Stärken: Man sollte seine Stärken und Kenntnisse nicht übertreiben und besonders die Bereitschaft und Fähigkeit,sich schnell einzuarbeiten und weiterzubilden, betonen. Engagement und Teamfähigkeit sind besonders wichtig. Schwächen: Man darf auch als Berufsanfänger nicht zu bescheiden auftreten, kann aber sagen, dass man noch viel lernen muss. Ungeduld klingt als Schwäche gut, da sie oft ein Zeichen von effizientem Arbeiten ist. Gehalt: Die Angabe sollte etwa in der Mitte der üblichen Bezahlung liegen. Bei ungenauen Angaben wie zwischen 5000 und 7000 Yuan notiert der Interviewer sicher den niedrigeren Wert. Man kann als Berufsanfänger auch sagen, dass man hofft, mehr zu verdienen, wenn man sich eingearbeitet hat. Fremdsprachenkenntnisse: Ehrlich sein. Also keine übertriebenen Angaben machen wie fließend in Wort und Schrift. Besser seine Ausbildung und absolvierte Kurse konkret erwähnen und sagen, dass man sich in der Praxis noch weiterbilden will und muss. Ü12 Zusammenhang: Elche können nur im Wald mit sauberer Luft leben. Aber immer mehr Wälder werden abgeholzt, Fabriken entstehen und die Luft wird so schlecht, dass man fast Gasmasken braucht. Eine einfache Geschichte: In einem schönen grünen Wald lebten Elche. Da wurde eine Fabrik in den Wald gebaut und verschmutzte die Luft so sehr mit Qualm und giftigen Abgasen, dass man eigentlich dort nur noch mit Gasmasken leben konnte. Da Elche aber keine Gasmasken tragen können, starben sie. Ü13 1. Die Geschichte handelt von der Entstehung des Sprichworts "Dem Elch eine Gasmaske verkaufen". Um zu beweisen, wie gut er ist, ging ein Verkäufer in den Wald. Er wollte Elchen Gasmasken verkaufen. Aber die brauchten keine. Da baute der Verkäufer im Wald eine Gasmaskenfabrik. Deren Abgase verschmutzten die Luft. Nun kauften die Elche Gasmasken. 2. Um die Geschichte spannender zu machen, kommt die Information, dass in der Fabrik Gasmasken hergestellt werden, (als Pointe) erst ganz am Schluss. Ü14 Vordergründig geht es in der Geschichte darum, wie ideenreich ein Verkäufer sein muss. Aber eigentlich ist sie eine Satire auf eine Wirtschaft, die nur an Profit orientiert ist. Dabei behandelt die Geschichte das Thema Umweltzerstörung durch unsinnige Produktion. Der Autor schildert eine absurde Situation, damit die Geschichte witzig und unterhaltsam wird. Missverständnisse: Die Situation ist zwar absurd, zeigt aber reale Probleme auf. Mit seinem schwarzen Humor will der Autor nicht nur witzig und unterhaltsam sein, sondern (kapitalistische) Methoden der Produktion und des Marketing und als deren Folgen die Umweltverschmutzung kritisieren. Die Geschichte will die Entstehung eines deutschen Sprichworts erklären. Das Sprichwort „Dem Elch eine Gasmaske verkaufen“ hat sich der Autor selbst ausgedacht. Es ist nur eine nicht ernst gemeinte Einleitung. Hintergrund ist nicht die Realität, sondern ein literarisches Spiel mit viel Phantasie. Der Hintergrund ist Realität: sinnlose Produktion und Umweltzerstörung. Die Satire ist nicht nur ein Gedankenspiel, sondern Sozialkritik. Ü15 1. einem Apotheker Kopfwehtabletten___________ einer Maus _eine Katze als Haustier_______ einem Taxifahrer _einen Führerschein__________ einem Vogel _ein Flugzeug/eine Katze______ dem Ober _ein Glas Bier_______________ einer Kuh _Milch_____________________ einem Tauben _ein Hörbuch/eine Musik-CD___ einem Fisch _Wasser____________________ 2. Beispielgeschichten Vögeln ein Flugzeug verkaufen Ein Verkäufer wollte seinen Kollegen beweisen, dass er der beste Verkäufer der Welt ist, und ging in den Wald, um den Vögeln ein Flugzeug zu verkaufen. „Aber wir können doch selbst fliegen“, sagten die Vögel. „Ihr und euer bisschen Fliegerei!“, lachte der Verkäufer. „Könnt Ihr zum Beispiel nach Amerika fliegen?“ „Nein, das können wir nicht“, sagten die Vögel, und sie glaubten nun auch, dass sie unbedingt ein Flugzeug brauchten, und kauften es. Der Verkäufer setzte sich mit den Vögeln ins Flugzeug und flog nach New York. „Aber um Himmelswillen“, riefen die Vögel, „was tun wir den hier? Unsere Nester sind zu Hause im Wald und dort ist es auch viel gemütlicher.“ „Macht nichts“; beruhigte sie der Verkäufer, „dann fliegen wir halt wieder zurück.“ Glücklich zu Hause angekommen flogen die Vögel um ihr Flugzeug herum und überlegten, was sie mit dem Ding jetzt machen sollten. „Gebt es mir doch zurück“, sagte der Verkäufer. „Ihr kriegt sogar ein bisschen Geld dafür. Natürlich nicht viel, denn jetzt ist es ja nur noch ein Gebrauchtflugzeug.“ Die Vögel waren einverstanden und der Verkäufer nahm sein Flugzeug und ging in den nächsten Wald, wo er Vögel vermutete, die bestimmt ein Flugzeug brauchten, um, damit an den Nordpol zu fliegen. Mäusen eine Hauskatze verkaufen In einem Haus wohnten zwei Mäusefamilien, zwischen denen ein großer Konkurrenzkampf herrschte. Immer fraß die eine Familie der anderen den besten Reisbrei weg und die andere fand zuerst die schönsten Würste und ließ der einen gar nichts übrig. Da kam ein schlauer Verkäufer und sagte zu der einen Mäusefamilie: „Ihr braucht unbedingt eine Katze als Haustier, denn, wie jeder weiß, vertreibt eine Katze die Mäuse.“ „Ja, eine Hauskatze wäre praktisch“, dachten die Mäuse, „die macht endlich Schluss mit der Konkurrenz“, und kauften die Katze. Und am nächsten Tag schon gab es keine Konkurrenz mehr im Haus – aber auch keine Maus und die Geschichte ist aus. Redemittel Ü1 Kurzform Kurzform circa ca. Diplom-Kaufmann Dipl.-Kfm. Personenkraftwagen Pkw, PKW Chief Financial Officer CFO männlich/weiblich m./w. Informationstechnologie IT Stunde(n) Std. Euro € 28 Jahre 28 J. Elektronische Datenverarbeitung EDV Diplom-Ingenieur(in) Dipl.- Ing. Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z./FAZ Diplom-Ökonom(in) Dipl.- Ökon. Frankfurt am Main Ffm./Ffm Ü2 Kurzform Kurzform Abk. Abkürzung Nom. Nominativ ugs. umgangssprachlich Gen. Genitiv usw. und so weiter Akk. Akkusativ u.a. und andere(s), unter anderem Dat. Dativ d.h. das heißt Dipl.- Kfr. Diplom-Kauffrau z.B. zum Beispiel BA/B.A. Bachelor (of Arts) m Meter Dr. Doktor km Kilometer Prof. Professor cm Zentimeter CEO Chief Executive Officer l Liter PR Public Relations kg Kilogramm SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands g Gramm CDU Christlich-Demokratische Union SMS Short Message CSU Christlich-Soziale Union S. Seite FDP Freie Demokratische Partei Tel. Telefon ZDF Zweites Deutsches Fernsehen Lkw Lastkraftwagen VW Volkswagen TU Technische Universität BMW Bayerische Motorenwerke (und deren Autos und Motorräder) BWL Betriebswirtschaftslehre IWF Internationaler Währungsfonds Ü3 1. Dipl.-Psych → Psychologie Dipl.-Soz.→ Soziologie Dipl.-Dolm. → Sprachen (mit besonderem Studiengang für Dolmetschen und Übersetzen) Dipl.-Math. → Mathematik Dipl.-Pol. → Politologie Dr. med. → Medizin Dr. phil. → Philosophie 2. Kurzform Bedeutung gesprochen Dtl. Deutschland Deutschland M.A. Magister Artium, Master of Arts Magister StwD Studienweg Deutsch Studienweg Deutsch DaF Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache, ugs. auch DaF Fam. Familie Familie N Norden Norden S Süden Süden W Westen Westen O Osten Osten SZ Süddeutsche Zeitung Süddeutsche Zeitung, S-Z Dez. Dezember Dezember Jan. Januar Januar Jh. FC Bayern München Fußballclub Bayern München F-C Bayern München FSUB Fremdsprachenuniversität Beijing Fremdsprachenuniversität Beijing; F-S-U-B DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst D-A-A-D, Deutscher Akademischer Austauschdienst NATO North Atlantic Treaty Organization NATO cu see you see you Ü4 1. Man arbeitet gut und gern in Gruppen. → teamorientiert Man hat sehr gute Ergebnisse erzielt. → erfolgreich Man hat seinen Job nicht verloren. → ungekündigt____ Man kann gut mit Geschäftspartnern sprechen. → _verhandlungssicher Man ist bereit, seinen Wohnort zu wechseln. → _mobil_ Man kann verschiedene Aufgaben übernehmen und sich schnell einarbeiten. → _flexibel_ Man ist gesund und kann hart arbeiten. → _belastbar_ Man hat schon viel gemacht und dabei viel gelernt. → _erfahren_ 2. a) Meine langjährige Beschäftigung mit den Vertriebsstrukturen in den USA macht mich zu einem erfahrenen Mitarbeiter im Export. b) Dank meiner Flexibilität bin ich operativen Aufgaben in hervorragender Weise gewachsen. c) Da ich über den Horizont des täglichen Business hinausblicken kann, eigene ich mich auch für Aufgaben der strategischen Planung. d) Ich spreche Englisch und Deutsch fließend. e) Meine fundierten Kenntnisse im Controlling qualifizieren mich zu Leitungsfunktionen in Ihrem Unternehmen. Ü5 Sätze mit ähnlicher Bedeutung besser E B N D F G K schlechter A M C L I J H Ü7 1. bewerbe 2. erwarb 3. erwerben 4. erworben, bewerben 5. geworben 6. wirbt Grammatik Ü1 1. a) Aus der Internetseite Ihrer Firma b) Ich c) Ich d) Neben meinem Studium e) Ich f) Durch meine Beschäftigung mit der deutschen Literatur g) Erfahrungen im privaten Umgang (…) mit Deutschen h) Da ich aus Guangdong stamme, 2. Beispiele aus Ü6 zu T2 Einleitungssätze a) Mit großem Interesse habe ich Ihre Anzeige S-4711 gelesen und bewerbe mich hiermit um diese Stelle. c) In Ihrer Anzeige vom 12.5. in der Frankfurter Allgemeinen suchen Sie eine PR-Agentin. Ich würde diese Aufgabe sehr gern übernehmen. f) Ihr Mitarbeiter Herr Zhang Bin hat mich auf die freie Stelle eines Bibliothekars in Ihrem Institut aufmerksam gemacht, an der ich großes Interesse habe. Schlusssätze h) Für eine Gelegenheit, mich persönlich bei Ihnen vorzustellen, wäre ich Ihnen sehr dankbar. i) Ich hoffe, Sie haben Interesse, mich persönlich kennenzulernen.. l) Weitere Fragen zu meiner Eignung für die Stelle beantworte ich gern telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch. 1. Möglichkeiten der Vorfeldbesetzung Möglichkeiten der Vorfeldbesetzung Sätze a) – l) Beispiele aus Ü6 im Textteil 60% Subjektergänzungen a), f), h) E f) S i) Angaben 30% Situativergänzungen Direktivergänzungen d), e), g) i), l) E a) E c) Akkusativergänzung 10% Dativergänzung Präpositionalergänzung c) j), k) b) S l) S h) 3.Nicht vorfeldfähig sind: falsch richtig a) das Pronomen es im Akk
展开阅读全文

开通  VIP会员、SVIP会员  优惠大
下载10份以上建议开通VIP会员
下载20份以上建议开通SVIP会员


开通VIP      成为共赢上传
相似文档                                   自信AI助手自信AI助手

当前位置:首页 > 教育专区 > 外语文库 > 德语学习

移动网页_全站_页脚广告1

关于我们      便捷服务       自信AI       AI导航        抽奖活动

©2010-2025 宁波自信网络信息技术有限公司  版权所有

客服电话:4009-655-100  投诉/维权电话:18658249818

gongan.png浙公网安备33021202000488号   

icp.png浙ICP备2021020529号-1  |  浙B2-20240490  

关注我们 :微信公众号    抖音    微博    LOFTER 

客服